Oberschenkelstraffung in Frankfurt – für straffe, definierte Beine

Oberschenkelstraffung
Leichtes Körpergefühl und Bewegungsfreiheit

Beratungstermin buchen

Nach starkem Gewichtsverlust oder im Laufe der natürlichen Hautalterung verliert die Innenseite der Oberschenkel oft an Spannkraft. Übrig bleiben überschüssige Haut und erschlafftes Gewebe, das beim Gehen reibt oder die Silhouette stört. Mit einer Oberschenkelstraffung können wir die Haut in diesem Bereich wieder glätten, straffen und die Kontur Ihrer Beine harmonisch anpassen.

Zahlen und Fakten

Dauer der Operation: 2 bis 3 Stunden

Anästhesie: Vollnarkose
Aufenthalt: stationär (1–2 Nächte empfohlen)

Schmerzen: mittel, gut medikamentös behandelbar

Nachsorge: Kompressionswäsche, Wundkontrollen

Arbeitsfähigkeit: nach ca. 10–14 Tagen

Sport: nach 6–8 Wochen

Kosten: individuell je nach Ausprägung – inkl. Beratung und Nachsorge
Beratungstermin buchen

Wann ist eine Oberschenkelstraffung sinnvoll?

Wenn sich an den Innenseiten der Oberschenkel erschlaffte Haut bildet, kann das nicht nur ästhetisch stören – es führt auch häufig zu Reibung, Hautreizungen oder Unsicherheit im Alltag. Besonders häufig entsteht dieses Problem nach starker Gewichtsabnahme oder durch altersbedingten Elastizitätsverlust.
Die Oberschenkelstraffung entfernt überschüssige Haut und strafft das darunterliegende Gewebe – für schlankere, glattere Konturen. Ziel ist nicht nur eine schönere Form, sondern vor allem ein besseres Körpergefühl.

Wie läuft die Straffung der Oberschenkel ab?

Je nach Hautüberschuss und Gewebebeschaffenheit führen wir entweder eine vertikale Straffung (mit Schnitt entlang der Oberschenkelinnenseite) oder eine horizontale Straffung in der Leistenregion durch – oder eine Kombination aus beidem.
In manchen Fällen kann zusätzlich Fett abgesaugt werden, um die Silhouette noch besser zu formen.

Die Schnitte werden so gesetzt, dass sie möglichst unauffällig verheilen. Der Eingriff erfolgt in Vollnarkose und dauert in der Regel zwei bis drei Stunden.

Was ist nach der Operation wichtig?

Nach dem Eingriff tragen Sie für einige Wochen eine spezielle Kompressionshose. Diese fördert die Heilung, reduziert Schwellungen und unterstützt die Hautrückbildung.
Direkt nach der OP sind Schonung, Lymphdrainagen und regelmäßige Kontrollen wichtig. Die Nähte werden mit besonderer Sorgfalt gesetzt, sodass die Narben später möglichst fein verheilen.

Leichte Schmerzen oder ein Spannungsgefühl sind in den ersten Tagen normal. Arbeiten können Sie meist nach etwa 10 Tagen wieder, sportliche Aktivitäten nach 6 bis 8 Wochen.

Gibt es Alternativen oder ergänzende Maßnahmen?

Ist zusätzlich Fettgewebe vorhanden, kombinieren wir die Straffung oft mit einer Fettabsaugung (z. B. VASER), um eine schlankere und gleichmäßige Kontur zu erreichen.
Wenn die Erschlaffung nur gering ist, kann die alleinige VASER-Liposuktion ausreichend sein.

Welche Methode für Sie geeignet ist, klären wir gemeinsam in einem ausführlichen Beratungsgespräch.

 

Welche Behandlungen lassen sich gut kombinieren?

Die Oberschenkelstraffung lässt sich gut mit weiteren körperformenden Eingriffen kombinieren – etwa:

  • einer Bauchdeckenstraffung, wenn auch am Rumpf Hautüberschüsse bestehen
  • einer Oberarmstraffung bei gleichzeitiger Gewebeerschlaffung am Arm
  • einer Fettabsaugung an angrenzenden Zonen wie Knien oder Gesäß
  • Ziel ist ein harmonisches, natürlich wirkendes Gesamtbild – abgestimmt auf Ihre Wünsche und körperlichen Voraussetzungen.