Narben erzählen Geschichten – aber nicht jede davon möchte man dauerhaft sichtbar tragen. Wenn Narben als störend empfunden werden, auffällig verheilt sind oder funktionelle Einschränkungen verursachen, kann eine gezielte Narbenkorrektur helfen. In unserer Praxisklinik in Frankfurt bei Aesthetik von Heimburg bieten wir verschiedene chirurgische und nicht-chirurgische Verfahren an, um das Hautbild zu harmonisieren und das Gewebe weicher, flacher und unauffälliger zu gestalten.
Zahlen und Fakten
Dauer der Operation: | 30 Minuten bis 2 Stunden (je nach Befund) |
Anästhesie: | örtlich, im Dämmerschlaf oder Vollnarkose |
Aufenthalt: | ambulant |
Schmerzen: | gering, gut behandelbar |
Nachsorge: | Wundpflege, Silikonpflaster, ggf. Narbenmassage |
Arbeitsfähigkeit: | nach 1–5 Tagen (je nach Lokalisation) |
Sport: | nach 2–4 Wochen |
Kosten: | abhängig vom Aufwand, ab ca. 900 € |
Wann ist eine Narbenkorrektur sinnvoll?
Narben entstehen durch Operationen, Verletzungen oder Entzündungen. Während manche kaum sichtbar heilen, bleiben andere wulstig, eingezogen, verfärbt oder schmerzhaft. Eine Narbenkorrektur kann helfen bei:
- hypertrophen (wulstigen) oder atrophen (eingesunkenen) Narben
- Keloiden (überschießende Narbenbildung)
- Zug- oder Bewegungseinschränkungen durch Narben
- kosmetisch störenden Narben im Gesicht oder an sichtbaren Körperstellen
- Narben nach Kaiserschnitt, Akne, Verbrennungen oder Piercings
Unser Ziel ist immer: eine möglichst unauffällige, weiche und flache Narbe – mit Respekt vor Ihrer Hautgeschichte.
Welche Methoden zur Narbenkorrektur gibt es?
Je nach Art und Lage der Narbe kommen unterschiedliche Verfahren zum Einsatz:
- chirurgische Narbenentfernung und feingewebiger Neuverschluss
- Z-Plastik bei Zugspannung oder Gelenkbeteiligung
- Dermabrasio (zur Glättung und Verfärbungsreduktion)
- Microneedling zur Narbenregeneration bei Akne oder feinen Narben
- Lipofilling zur Auffüllung eingesunkener Narben mit Eigenfett
- intraläsionale Kortisoninjektionen bei hypertrophen Narben und Keloiden
Welche Methode im Einzelfall geeignet ist, klären wir gemeinsam im persönlichen Beratungsgespräch – auf Basis Ihrer Hautbeschaffenheit, Vorgeschichte und Wünsche.
Was muss ich nach der Behandlung beachten?
Nach einer chirurgischen Narbenkorrektur ist die Pflege besonders wichtig. Das bedeutet:
- Schonung der behandelten Stelle
- regelmäßige Wundkontrollen
- Narbenpflege mit Silikoncremes oder Pflastern
- Sonnenschutz für mindestens 6 Monate
- ggf. manuelle Narbenmassage zur Gewebemobilisierung
Je nach Eingriff ist bereits nach wenigen Tagen eine Rückkehr in den Alltag möglich. Die endgültige Narbenqualität entwickelt sich über 6 bis 12 Monate – Geduld, Pflege und Zeit sind dabei entscheidend.
Gibt es Alternativen oder ergänzende Behandlungen?
In manchen Fällen ist keine Operation notwendig – etwa bei kleineren Pigmentstörungen oder flachen Narben. Hier kann eine Lasertherapie, ein Peeling oder Microneedling bereits sehr gute Ergebnisse erzielen. Bei tieferen oder älteren Narben kann eine Kombination aus chirurgischer Korrektur und anschließender Laser- oder Fettbehandlung sinnvoll sein.
Auch kosmetische Maßnahmen wie Permanent Make-up bei hypopigmentierten Narben können ergänzend helfen – wir beraten Sie individuell, ehrlich und transparent.
Kombination mit anderen Eingriffen
Eine Narbenkorrektur kann gut mit anderen kleineren ästhetischen Behandlungen kombiniert werden – etwa einer Lidstraffung, einer kleinen Fettabsaugung oder einer Faltenbehandlung. Auch in Kombination mit größeren Eingriffen (z. B. Bauchdeckenstraffung) kann sie sinnvoll integriert werden, wenn alte Operationsnarben optimiert werden sollen.