Manche Fettpolster halten sich hartnäckig – ganz gleich, wie viel man trainiert oder wie bewusst man sich ernährt. Mit einer Fettabsaugung (Liposuktion) können wir gezielt Körperbereiche formen, die auf natürliche Weise nicht mehr ansprechen. In unserer Praxisklinik bei Aesthetik von Heimburg in Frankfurt setzen wir auf moderne, schonende Verfahren für ein dauerhaft ästhetisches Ergebnis – mit möglichst kurzer Ausfallzeit.
Zahlen und Fakten
Dauer der Operation: | je nach Region 1 bis 3 Stunden |
Anästhesie: | Lokalanästhesie, Dämmerschlaf oder Vollnarkose |
Aufenthalt: | ambulant oder mit 1 Übernachtung |
Schmerzen: | leicht bis mittel |
Nachsorge: | Kompressionskleidung, Kontrolluntersuchungen |
Arbeitsfähigkeit: | nach 3–7 Tagen |
Sport: | nach ca. 4 Wochen |
Kosten: | abhängig von Areal und Umfang – inkl. Beratung |
Was bringt eine Fettabsaugung – und was nicht?
Die Fettabsaugung ist kein Ersatz für eine Diät – aber sie hilft dort, wo Sport und Ernährung an ihre Grenzen kommen. Vor allem an Bauch, Hüften, Flanken, Oberschenkeln oder Kinn lagert sich Fett oft genetisch bedingt ein. Diese hartnäckigen Depots lassen sich durch eine Liposuktion dauerhaft entfernen – für eine schlankere Silhouette und schönere Proportionen. Wichtig ist: Die Haut sollte ausreichend straff sein, um sich nach dem Eingriff gut zurückzubilden. Gerne prüfen wir im Beratungsgespräch, ob das bei Ihnen gegeben ist – und welche Methode für Sie die richtige ist.
Wie läuft die Fettabsaugung genau ab?
Bei der klassischen Liposuktion wird eine spezielle Flüssigkeit (Tumeszenzlösung) in das Gewebe eingebracht, um die Fettzellen schonend zu lösen. Anschließend wird das überschüssige Fettgewebe über feine Kanülen abgesaugt – möglichst gewebeschonend und mit Blick auf harmonische Übergänge.
Zur Optimierung setzen wir regelmäßig moderne Techniken ein, die das Fettgewebe besser lösen oder die Absaugung vereinfachen. In unserer Erfahrung ist hier vor allem die VASER Liposuktion zu nennen. Diese Ultraschall-assistierte Absaugung ermöglicht eine verbesserte Hautstraffung und ist somit in Fällen geeignet, in denen früher auch die Haut operativ mit Naht gestrafft werden musste.
Je nach Region und Umfang kann der Eingriff in örtlicher Betäubung, Dämmerschlaf oder Vollnarkose erfolgen. Die kleinen Hautschnitte verheilen unauffällig und hinterlassen kaum sichtbare Narben.
Was ist nach der Fettabsaugung zu beachten?
Nach der Operation tragen Sie für mehrere Wochen eine spezielle Kompressionskleidung. Sie unterstützt die Rückbildung der Haut und verhindert Schwellungen. Leichte Schmerzen oder ein Spannungsgefühl sind in den ersten Tagen normal und gut mit Schmerzmitteln behandelbar. Nach wenigen Tagen können Sie wieder arbeiten, auf Sport und körperlich anstrengende Tätigkeiten sollten Sie etwa vier Wochen verzichten. Das endgültige Ergebnis zeigt sich meist nach drei bis vier Monaten – sobald sich das Gewebe vollständig zurückgebildet und die Haut geglättet hat.
Alternativen oder Ergänzungen zur Liposuktion
Nicht immer ist eine Fettabsaugung notwendig. Bei kleineren Fettdepots – z. B. am Kinn – kann eine minimal-invasive Methode wie die Injektionslipolyse („Fett-weg-Spritze“) ausreichend sein. In manchen Fällen kombinieren wir die Liposuktion mit einer operativen Hautstraffung – z. B. am Bauch, an den Oberarmen oder Oberschenkeln –, wenn die Hautelastizität nicht mehr ausreicht.
Welche Eingriffe werden häufig kombiniert?
Fettabsaugungen lassen sich hervorragend mit anderen körperformenden Eingriffen verbinden. Oft führen wir im gleichen Eingriff durch:
- eine Bauchdeckenstraffung, wenn überschüssige Haut verbleibt
- eine Eigenfettbehandlung, z. B. zur Vergrößerung der Brust oder Modellierung des Gesäßes
- eine Kombination mehrerer Regionen (z. B. Bauch + Flanken + Oberschenkel) für ein stimmiges Gesamtergebnis
Wir beraten Sie ehrlich, was sinnvoll ist – und was nicht. Ziel ist immer ein schöner, natürlicher Körper, der zu Ihnen passt.