Lipofilling in Frankfurt – körpereigenes Volumen für natürliche Formen

Lipofilling
Dauerhafter Volumenaufbau mit Eigenfett

Beratungstermin buchen

Volumenverlust gehört zum natürlichen Alterungsprozess – besonders im Gesicht, an der Brust oder am Gesäß. Auch nach Operationen oder Gewichtsveränderungen kann die Körpersilhouette an Fülle verlieren. Mit einer Eigenfetttransplantation (Lipofilling) lässt sich Volumen aufbauen – ganz ohne Fremdmaterial. Das Verfahren nutzt körpereigenes Fettgewebe, das sanft entnommen, aufbereitet und gezielt injiziert wird. In unserer Praxisklinik in Frankfurt bei Aesthetik von Heimburg arbeiten wir mit modernen Methoden wie Makro-, Mikro- und Nano-Lipofilling oder der oberflächlichen SNIF-Technik, um besonders natürlich wirkende und dauerhaft stabile Ergebnisse zu erzielen.

Zahlen und Fakten

Dauer der Operation: 1 bis 3 Stunden (je nach Region und Methode)
Anästhesie: Lokalanästhesie, Dämmerschlaf oder Vollnarkose
Aufenthalt: ambulant oder 1 Nacht stationär
Schmerzen: gering bis mittel
Nachsorge: Schonung, ggf. Kompressionskleidung
Arbeitsfähigkeit: nach 2–7 Tagen
Sport: nach 2–4 Wochen
Kosten: abhängig von Region, Umfang und Technik
Beratungstermin buchen

Wo kann Lipofilling eingesetzt werden?

Lipofilling ist vielseitig einsetzbar – von der sanften Gesichtsverjüngung bis zum Volumenaufbau großer Körperregionen. Typische Anwendungen sind:

  • Gesicht: Aufpolstern von Wangen, Tränenrinne, Kinn, Schläfen
  • Brust: natürliche Vergrößerung, Konturausgleich, Rekonstruktion
  • Gesäß: Volumenaufbau, Konturverbesserung (Brazilian Butt Lift)
  • Narben und Hautdefekte: Auffüllen und Glätten von Unebenheiten, Nachbehandlung nach fehlgeschlagener Fettabsaugung
  • Hände: Verjüngung durch Volumen und Hautverbesserung
  • Regeneration der Haut: insbesondere Verbesserung der Gesichts- und Halshaut: Nanolipofilling und Nanofettgewebe mit Dermapenbehandlung

Wir beraten Sie individuell, welche Technik für Ihre Ziele und anatomischen Gegebenheiten optimal ist.

Wie läuft ein Lipofilling ab?

In einem ersten Schritt wird Fettgewebe an einer geeigneten Stelle (z. B. Bauch, Flanken, Oberschenkel) mittels schonender Liposuktion entnommen. Anschließend wird es aufbereitet: gereinigt, gefiltert und ggf. zentrifugiert und nach Größe separiert – je nach Zielregion. Das Fettgewebe muss in derselben Operation entnommen, verarbeitet und transplantiert werden. Eine Lagerung von Fettgewebe außerhalb des Körpers ist nicht möglich.
Das aufbereitete Eigenfett wird dann in feinen Mikrokanülen schichtweise injiziert, um eine natürliche Form, weiche Übergänge und eine möglichst gute Einheilrate zu erzielen. Ein Teil des transplantierten Fetts wird vom Körper resorbiert (ca. 20–40 %) – der verbleibende Anteil bleibt dauerhaft erhalten und nimmt am Stoffwechsel des Körpers teil.

Moderne Techniken im Detail: Makro-, Mikro-, Nano- und SNIF

Wir verwenden in unserer Klinik je nach Zielregion folgende differenzierte Techniken:

  • Makro-Lipofilling: feines Fettgewebe bestehend aus größeren Trauben von Fettzellverbänden für Volumenaufbau an der Brust, am Gesäß und am Körper
  • Mikro-Lipofilling: sehr feines Fettgewebe für Volumenaufbau im Gesicht (Wangen, Kinn, Tränenrinne), Hände oder zur Konturangleichung bei Narben – mit feinen, atraumatischen und vereinzelt auch mit scharfen Mikrokanülen
  • Nano-Lipofilling: extrem fein gefiltertes Fett (fast zellfreie Matrix) zur Hautverbesserung – ideal bei feinen Fältchen, Pigmentstörungen oder zur Regeneration z. B. nach Lasern oder Lidstraffung, wir verwenden dieses so aufbereitete Fettgewebe auch für das Einbringen mit dem Dermapen
  • SNIF (Sharp-Needle Intradermal Fat Grafting): besonders präzise Methode mit scharfen Nadeln, bei der kleine Fettmengen direkt in die Haut oder Unterhaut eingebracht werden – z. B. für feine Lippenmodellierungen, feinste Falten an der Oberlippe und seitlich des Munds, Aknenarben oder sehr gezielte Volumenpunkte im Gesicht

Durch diese Techniken kann das Eigenfett sehr differenziert und individuell eingesetzt werden – von großflächigem Volumen bis zur strukturellen Hautverbesserung.

Was sind die Vorteile von Lipofilling?

  • Natürliches Ergebnis: weiche Übergänge, kein Fremdmaterial
  • Körpereigenes Gewebe: keine Allergien, sehr gute Verträglichkeit
  • Zwei Effekte in einem: Fettabsaugung + Aufbau an gewünschter Stelle
  • Langanhaltender Effekt, nachdem das Fett gut einheilt ist
  • Geweberegeneration durch enthaltene Stammzellen und Wachstumsfaktoren (besonders bei Nano-Fett)

Wir verwenden ausschließlich Ihr eigenes Gewebe – ganz ohne Zusätze. Das Verfahren kann mehrfach wiederholt werden, sollte mehr Volumen gewünscht sein.

Was ist nach dem Eingriff zu beachten?

Nach dem Lipofilling ist die behandelte Region zunächst leicht geschwollen. Auch leichte Blutergüsse sind möglich, klingen aber rasch ab. Kompressionskleidung wird empfohlen, wenn die Fettentnahme umfangreicher war (z. B. Bauch oder Oberschenkel).

Die transplantierte Region sollte in den ersten Wochen möglichst nicht starkem Druck oder Kälte und keinen starken Bewegungen ausgesetzt werden – das unterstützt die Einheilung der Fettzellen. Sport und körperliche Belastung sind je nach Region nach ca. 2–4 Wochen wieder möglich. Das Endergebnis ist nach ca. 3 Monaten sichtbar.

Kombinationen und ergänzende Behandlungen

Lipofilling lässt sich hervorragend mit anderen Eingriffen kombinieren – z. B.:

So entsteht ein natürlich wirkendes Gesamtbild – mit minimalinvasiven, langfristigen Ergebnissen.