Das Lipödem ist mehr als ein ästhetisches Problem – es ist eine chronische, schmerzhafte Fettverteilungsstörung, die fast ausschließlich Frauen betrifft. Typisch sind schwere, druckempfindliche Beine oder Arme, eine unproportionale Körperform und das Gefühl, trotz Diät und Bewegung „nichts ausrichten“ zu können. Konservative Maßnahmen bringen oft nur vorübergehende Erleichterung. Die einzige derzeit anerkannte Methode, das Lipödem dauerhaft zu verbessern, ist die chirurgische Fettabsaugung (Liposuktion). In unserer Praxisklinik in Frankfurt führen wir diese Behandlung mit modernsten, gewebeschonenden Techniken durch – individuell abgestimmt auf den Befund und das Stadium Ihres Lipödems.
Zahlen und Fakten
Dauer der Operation: | 2–4 Stunden (je nach Areal und Umfang) |
Anästhesie: | Tumeszenzlokalanästhesie, Dämmerschlaf oder Vollnarkose |
Aufenthalt: | ambulant oder 1 Nacht stationär |
Schmerzen: | gering bis mittel |
Nachsorge: | Kompressionskleidung, Lymphdrainage empfohlen |
Arbeitsfähigkeit: | nach ca. 5–10 Tagen |
Sport: | nach 4–6 Wochen |
Kosten: | abhängig vom Umfang – individuelle Beratung (ggf. Teilerstattung durch Krankenkasse) |
Was ist ein Lipödem?
Das Lipödem ist eine chronisch-progrediente Erkrankung, bei der es zu einer krankhaften Vermehrung von Fettgewebe kommt – typischerweise symmetrisch an Beinen, Hüften, Armen oder im Bereich der Knie. Die Erkrankung geht mit:
- Spannungsgefühlen, Druck- und Berührungsschmerzen
- Schwellneigung, besonders nach längerem Stehen
- Neigung zu Blutergüssen
- emotionaler Belastung durch unproportionale Körperformen einher
Anders als bei Übergewicht betrifft das Lipödem nicht den Oberkörper – der Körper wirkt dadurch oft „oben schmal, unten schwer“. Klassische Diäten oder Sport haben kaum Effekt auf die betroffenen Areale.
Wann ist eine Liposuktion bei Lipödem sinnvoll?
Eine chirurgische Fettabsaugung ist die einzige Methode, die krankhaft vermehrte Fettzellen beim Lipödem dauerhaft entfernen kann. Sie ist sinnvoll, wenn:
- konservative Therapien wie Kompression oder Lymphdrainage nicht mehr ausreichen
- Schmerzen, Schweregefühl oder Bewegungseinschränkungen bestehen
- die Lebensqualität deutlich beeinträchtigt ist
- eine Entlastung der Gelenke (z. B. Knie, Sprunggelenke) notwendig wird
Ziel ist nicht die optische Verschlankung, sondern die medizinisch begründete Reduktion von krankhaftem Fettgewebe – zur Linderung von Beschwerden, Verbesserung der Mobilität und Stabilisierung des Fortschreitens.
Wie läuft die Lipödem-Liposuktion ab?
Nach einer ausführlichen Untersuchung und Stadienklassifikation (meist Stadium I–III) planen wir die Liposuktion individuell. Behandelt werden typischerweise:
- Oberschenkel innen und außen
- Unterschenkel
- Kniebereich
- Hüfte / Reiterhosen
- ggf. Oberarme
Die Absaugung erfolgt mit modernen, gewebeschonenden Techniken, z. B. power-assistierter Liposuktion (PAL) oder Ultraschall-gestützter Liposuktion (VASER®). Das umliegende Bindegewebe, Lymphbahnen und Nervenstrukturen werden so bestmöglich geschont. Je nach Befund sind 1 bis 3 Sitzungen notwendig, um ein stabiles Ergebnis zu erzielen.
Was bringt die Liposuktion bei Lipödem?
- deutliche Beschwerdelinderung: weniger Schmerz, Druck, Schwellung
- bessere Beweglichkeit im Alltag
- optisch harmonischere Proportionen
- weniger Abhängigkeit von Kompressionskleidung
- Verlangsamung oder Stoppen der Krankheitsprogression
Die Wirkung ist in der Regel dauerhaft – weil krankhaft verändertes Fettgewebe entfernt wird und sich nicht nachbildet. Eine gesunde Lebensführung hilft, das Ergebnis langfristig zu erhalten.
Was ist nach der OP zu beachten?
Nach der Liposuktion tragen Sie über mehrere Wochen spezielle Kompressionskleidung – sie reduziert Schwellungen, stabilisiert das Gewebe und fördert die Heilung.
Begleitend empfehlen wir regelmäßige manuelle Lymphdrainage, sanfte Bewegung und eine konsequente Hautpflege.
Leichte Tätigkeiten sind oft nach wenigen Tagen wieder möglich, intensiver Sport sollte rund 6 Wochen pausieren. Das finale Ergebnis ist nach ca. 3–6 Monaten sichtbar.
Gibt es eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse?
Seit 2020 übernehmen gesetzliche Krankenkassen die Kosten der Liposuktion bei Lipödem Stadium III unter bestimmten Voraussetzungen. Für Stadium I und II besteht derzeit nur in Ausnahmefällen die Möglichkeit der (teilweisen) Erstattung nach Einzelfallprüfung.
Wir beraten Sie hierzu transparent.
Wenn Sie unter den Symptomen eines Lipödems leiden, nehmen wir Ihre Beschwerden ernst – mit medizinischer Erfahrung, modernster Technik und einem ehrlichen Blick auf Ihre Behandlungsmöglichkeiten.