Brustwarzen und Warzenhöfe sind kleine Details mit großer Wirkung – denn sie prägen maßgeblich das ästhetische Gesamtbild der Brust. Viele Frauen empfinden ihre Brustwarzen als zu groß, zu klein, eingezogen oder ungleichmäßig. Andere leiden unter einer Vorwölbung oder Erschlaffung im Bereich des Warzenhofs – dem sogenannten Areolarprolaps. In unserer Praxisklinik in Frankfurt bei Aesthetik von Heimburg bieten wir präzise und narbensparende Korrekturen – für eine Brustwarzenform, die sich natürlich in Ihre Brust integriert.
Zahlen und Fakten
Dauer der Operation: | 30 bis 90 Minuten |
Anästhesie: | örtliche Betäubung oder Dämmerschlaf |
Aufenthalt: | ambulant |
Schmerzen: | gering |
Nachsorge: | Pflasterverband, Schonung, Narbenpflege |
Arbeitsfähigkeit: | nach 1–3 Tagen |
Sport: | nach ca. 2–3 Wochen |
Kosten: | abhängig von Befund und Technik – inkl. Beratung und Nachsorge |
Welche Formen der Brustwarzenkorrektur gibt es?
Die häufigsten Anliegen unserer Patientinnen sind:
- eingezogene Brustwarzen (Mamillenretraktion)
- vergrößerte oder vorgewölbte Warzenhöfe (Areolarprolaps)
- große oder ausgedehnte Brustwarzen
- Asymmetrie der Mamillen oder Warzenhöfe
Diese Veränderungen können angeboren, altersbedingt oder Folge von Schwangerschaft und Stillzeit sein. Oft bestehen sie auch zusätzlich nach einer Brustvergrößerung oder -straffung. Ziel der Korrektur ist stets ein natürliches, stimmiges Gesamtbild – angepasst an Ihre Brustform und Ihre Wünsche.
Was ist ein Areolarprolaps – und wie wird er behandelt?
Ein Areolarprolaps beschreibt eine Vorwölbung oder ein „Vorgewölbtsein“ des Warzenhofgewebes, oft begleitet von einer Erschlaffung der darüber liegenden Haut. Dies führt dazu, dass der Warzenhof – manchmal zusammen mit der Mamille – sichtbar vorsteht und sich nicht mehr harmonisch in die Brustform einfügt. Die betroffenen Patientinnen schildern häufig, dass ihnen die Brust viel besser gefalle, wenn sich die Brustwarzen zusammenziehen, z.B. direkt nach dem Duschen.
Zur Korrektur verwenden wir die Technik der subareolären Straffung: Dabei wird über einen feinen Schnitt im Randbereich des Warzenhofs der Vorhof angehoben, das darunterliegende erschlaffte Gewebe gestrafft, die Haut neu konturiert und der Vorhof wieder spannungsfrei eingepasst. So kann die runde Form wiederhergestellt und der Areolarbereich natürlich angelegt werden – ohne übermäßige Spannung oder auffällige Narben.
Wie wird eine eingezogene Brustwarze korrigiert?
Bei eingezogenen Brustwarzen (invertierte Mamillen) ist der Ausführungsgang der Brustdrüse zu kurz oder zu fest mit dem Gewebe verwachsen. Dadurch kann sich die Brustwarze nicht frei nach außen entfalten.
Zur Korrektur wird das Gewebe vorsichtig gelöst und neu fixiert. Dabei achten wir darauf, die Stillfähigkeit – falls gewünscht – nach Möglichkeit zu erhalten. Bei starker Einziehung ist das aber nicht immer möglich. Die Korrektur erfolgt über einen kleinen Schnitt am Rand der Mamille und wird ambulant durchgeführt.
Das Ergebnis: eine wohlgeformte, leicht erhabene Brustwarze mit stabiler Projektion.
Wie läuft eine Brustwarzenverkleinerung oder Warzenhofkorrektur ab?
Zu große oder weit ausgedehnte Mamillen bzw. Warzenhöfe können das Brustbild disproportioniert wirken lassen – besonders nach Schwangerschaft, Stillzeit oder bei genetischer Veranlagung.
Die Brustwarzenverkleinerung erfolgt über einen kreisförmigen oder seitlichen Schnitt mit Entfernung überschüssigen Gewebes – die Sensibilität bleibt in der Regel erhalten.
Beim Warzenhof kann der Durchmesser durch eine periareoläre Straffung reduziert werden. Der neue Warzenhof wird mit feinen, selbstauflösenden Nähten konturiert. Die Narbe verläuft an der natürlichen Pigmentgrenze und ist später kaum sichtbar.
Welche Kombinationen sind sinnvoll?
Die Brustwarzenkorrektur lässt sich ideal mit anderen Brustoperationen kombinieren – etwa:
- einer Brustvergrößerung, wenn gleichzeitig Volumen gewünscht ist
- einer Bruststraffung oder –verkleinerung, bei abgesunkener Form
- einer Fehlbildungskorrektur, z. B. bei tuberöser Brust oder Asymmetrien
Wir beraten Sie umfassend, welche Technik in Ihrem Fall die besten Ergebnisse bringt – behutsam, präzise und individuell.