Eine große, schwere Brust kann mehr sein als ein ästhetisches Thema – sie kann körperlich und seelisch belasten. Rücken-, Nacken- oder Schulterschmerzen, Haltungsschäden, Bewegungseinschränkungen und das Gefühl, „nicht zu sich zu passen“, sind häufige Folgen. Mit einer Brustverkleinerung (Mammareduktionsplastik) entfernen wir überschüssiges Gewebe, formen die Brust neu und bringen sie in eine zu Ihrem Körper passende Proportion – dauerhaft, funktional und ästhetisch.
Zahlen und Fakten
Dauer der Operation: | ca. 2 bis 3,5 Stunden |
Anästhesie: | Vollnarkose |
Aufenthalt: | stationär mit 1 Übernachtung |
Schmerzen: | mittel, gut behandelbar |
Nachsorge: | Verband-BH, Narbenpflege, regelmäßige Kontrollen |
Arbeitsfähigkeit: | nach ca. 10 Tagen |
Sport: | nach ca. 6–8 Wochen |
Kosten: | abhängig vom Umfang und Aufwand – inkl. Beratung und Nachsorge |
Wann ist eine Brustverkleinerung sinnvoll?
Eine übergroße Brust kann bereits in jungen Jahren zu körperlichen Beschwerden führen – von Verspannungen über Haltungsschäden bis hin zu Hautproblemen unter der Brustfalte. Auch psychisch empfinden viele Patientinnen eine starke Belastung: Kleidung passt nicht, Sport wird vermieden, das Körperbild stimmt nicht.
Eine Brustverkleinerung kann hier spürbare Entlastung schaffen – funktional und ästhetisch zugleich. Ziel ist eine kleinere, symmetrische und wohlgeformte Brust, die sich natürlich in Ihre Figur einfügt.
Welche Technik wird bei uns angewendet?
Wir arbeiten bevorzugt mit der Hall-Findlay-Technik – einer modernen, schonenden Methode mit reduziertem Narbenverlauf. Die Technik wurde von einer weiblichen plastischen Chirurgin (Elizabeth Hall-Findley) entwickelt und hat verschiedene Vorteile: Das Drüsengewebe kann effektiv angehoben werden und somit ein dauerhaftes Decolleté erzeugt werden, die Stillfähigkeit bleibt regelmäßig erhalten und außerdem wird die Empfindsamkeit der Brustwarze kaum bzw. nicht beeinträchtigt.
Hierbei erfolgt der Schnitt um den Brustwarzenhof und senkrecht zur Unterbrustfalte, meist auch mit der waagerechten T-Narbe, in einzelnen Fällen aber auch ohne die Narbe in der Unterbrustfalte. Das schont das Gewebe, reduziert die Heilungszeit und ermöglicht eine natürlich fallende Brustform mit dauerhaftem Halt. Die Brustwarze bleibt über ihren versorgenden Gewebestiel erhalten und wird in ihrer Position nach oben verlagert – ohne Verlust an Sensibilität.
Immer häufiger kombinieren wir die Brustverkleinerung mit einer Eigenfettbehandlung zur Vermehrung des Volumens im oberen Brustanteil, also zur Betonung des Decolletés.
Wie läuft die Operation ab?
Die Brustverkleinerung erfolgt in Vollnarkose und dauert je nach Ausmaß des Gewebes ca. 2 bis 3,5 Stunden. Während des Eingriffs werden Haut, Fett und Drüsengewebe entfernt, die Brust neu geformt und angehoben.
Die neue Brustgröße wird individuell abgestimmt – passend zu Ihrem Körperbau, Ihren Wünschen und dem vorhandenen Gewebe.
Nach der Operation bleiben Sie 1 Nacht stationär im Bethanien Krankenhaus. Anschließend tragen Sie einen Verband-BH und steigen kurz danach auf einen Bügel-BH um, der das Ergebnis stabilisiert und die Heilung unterstützt und für die optimale Ausformung der Unterbrustfalte sorgt.
Was erwartet mich in der Heilungsphase?
In den ersten Tagen nach dem Eingriff sollten Sie sich körperlich schonen, starke Bewegungen und Belastungen vermeiden. Leichte Schmerzen oder Spannungsgefühle sind normal, klingen aber rasch ab. Die Fäden sind meist selbstauflösend oder werden nach rund einer Woche entfernt. Die Narben heilen in der Regel gut ab und verblassen mit der Zeit – durch die Hall-Findlay-Technik bleibt der Narbenverlauf insgesamt reduziert.
Nach etwa 10 Tagen sind Sie wieder arbeitsfähig – sportliche Aktivitäten sollten für rund sechs Wochen pausieren.
Kombination mit weiteren Eingriffen
Je nach Ausgangssituation lässt sich die Brustverkleinerung gut mit weiteren Behandlungen kombinieren – z. B.:
- einer Liposuktion im Bereich der seitlichen Brust oder Achselfalte
- einer Bruststraffung, falls nur geringe Volumenreduktion gewünscht ist
- einer Körperformung (z. B. Bauchdeckenstraffung oder Oberschenkelstraffung) bei größeren Gewichtsveränderungen
Ziel ist immer ein harmonisches Gesamtergebnis, bei dem Funktion, Ästhetik und Ihr persönliches Körperempfinden in Einklang gebracht werden.